Ode an den Menschen
Einsendung in der Kategorie Skulptur
Kategorie: Skulptur
Genre/Technik: Kleinskulptur, Schmuck, Kunsthandwerk
Technik: Bildhauerei, Schnitzerei in Holz
Größe: B: 3,9 cm, H: 6cm, T: 1,8cm Künstler: Harry Müller
Aus der inneren Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen der Gegenwart bzw. der Entwicklung des Einzelnen im Zusammenhang mit der ganzen Menschheit heraus, ist die Kleinskulptur / Schmuckstück: „Ode an den Menschen“ entstanden. Wie schon treffend formuliert, hat sich der Zeitpunkt in der Menschheitsgeschichte ereignet, an dem das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben weitgehend zum Stillstand gekommen ist. Dieser Stillstand, diese Rhythmus Unterbrechung, hat -zumindest für eine gewisse Zeit- den Raum zur stärkeren Selbstreflektion geöffnet und zum Erfühlen des eigenen Inneren angeregt. Ob aus einer Existenzangst (Gesundheit, Überleben, etc.) -oder auch aus „leichteren“ Umständen heraus- diese Selbstreflexion auf das eigene Leben (Existenz) bzw. das Leben im Miteinander betraf global alle Menschen auf der Erde, egal welchen beruflichen Stand, welche Hautfarbe, welche politikische Einstellung ob arm oder reich in der Stadt oder auf dem Land, bis hinein in den letzten Winkel der Erde. Ob die „Corona“ Krise als Geschenk oder als Fluch wahrgenommen wird, obligt bei jedem Einzelnen, je nach Betrachtungsweise und Umstand. Aus Angst heraus und dem Festhalten, oder der Liebe heraus und dem Vertrauen. Die Natur aus einem Ur-Sinne heraus betrachtet, ist perfekt erschaffen und ausgestaltet, ständig in Bewegung, in Wandlungsprozessen und Wachstum eingebunden. Da der Mensch unabdingbar-ein Teil der Natur ist, so ist dieser auch in seinem Ur-Sinn / Bilde perfekt erschaffen und in Wachstumsprozesse eingebunden. Er hat sogar die Möglichkeit mit auf den Weg bekommen, sich seines schöpferischen Wesens bewußt zu werden, sich als solches selbst zu erfühlen und ständig zu erfahren. In einem Interview mit Erich Fromm im Jahre 1980, gibt dieser sinngemäß wieder: ...“unsere heutige Gesellschaft ist aufgebaut auf dem Prinzip, daß das Ziel des Lebens die wachsende Wirtschaft, der Fortschritt in der Produktion und die Entwicklung der Technik ist- nicht der Mensch an sich...“ Aus meiner Sicht heraus, liegt dort das Dilemma bzw. die Heilung der heutigen Menschheit. Der einzelne Mensch, bildlich betrachtet als ein Same, der die Vollendung zur vollen Erkenntnis seines potentiales als schöpferisches Wesen bereits schon in sich trägt. Für jeden Einzelnen von uns! Fühlen- Erkennen- Erblühen. Das Licht ist in den Raum hereingebrochen! „Ode an den Menschen“
